Lange wurde darum gerungen, nun hat das sächsische Kabinett den 1000m Mindestabstand von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung in einem Gesetzesentwurf verpackt. Die „Idee“ der ...
Nach langem Warten hat das OVG Bautzen am 11.11.2021 (Az.: 1 A 450/20) seine Entscheidung darüber, ob eine auf Antrag erfolgte freiwillige öffentliche Bekanntmachung eines im ...
Das Repowering von Windenergieanlagen ist durchaus eine planungs- und arbeitsintensive Angelegenheit. Sind jedoch alle Voraussetzungen erfüllt und das Projekt optimal durchgeführt, ...
Im Bereich der erneuerbaren Energien stellt die Windkraft eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Arten der Stromerzeugung dar. Besonders in Bezug auf ...
Dr. Jörn Parplies von der wiwi consult erklärt im Interview mit wind-turbine.tv auf was Windparkbetreiber zu achten haben bzw. wie Windgutachter vorgehen, ...
Aufgrund gesunkener Vergütungssätze haben viele Windenergieanlagenbetreiber Sorge vor dem Scheitern von Neuprojekten in Auktionen. Dieser Herausforderung ...
Repowering-Projekte sind grundsätzlich von der gleichen Komplexität wie Neuprojekte. Diese Komplexität scheint Betreibern jedoch oftmals nicht bewusst zu sein. Es ist umso ...
Jedem Betreiber stellt sich zum Auslaufen der Entwurfslebensdauer die Frage, wie die wirtschaftlichste Lösung für seine Windkraftanlagen aussieht: Soll er die bestehenden älteren ...
Bei jedem Repowering-Projekt stellt sich Betreibern die Frage, was mit den Altanlagen geschehen soll. Für einen Weiterbetrieb in Deutschland sind die meisten Anlagen i. d. R. nicht ...