Das Repowering von Windenergieanlagen ist durchaus eine planungs- und arbeitsintensive Angelegenheit. Sind jedoch alle Voraussetzungen erfüllt und das Projekt optimal durchgeführt, ...
Die nächste Ausschreibungsrunde steht vor der Tür. Am 1. Oktober 2018 ist der Stichtag für die Entgegennahme der Gebote durch die Bundesnetzagentur. Eine Einschätzung liefert ...
Die letzten Ausschreibungen für Wind an Land hatten es in sich. Bis zur dritten Auktionsrunde kannten die Vergütungssätze nur eine Richtung: nach unten. Bürgerenergiegesellschaften ...
Die nächste Ausschreibungsrunde steht bevor. Am 1. Februar geht es um die ersten 700 der von der Bundesnetzagentur ausgeschriebenen 2.800 Megawatt in 2018. Und auch in diesem Jahr ...
Repowering-Projekte sind grundsätzlich von der gleichen Komplexität wie Neuprojekte. Diese Komplexität scheint Betreibern jedoch oftmals nicht bewusst zu sein. Es ist umso ...
Jedem Betreiber stellt sich zum Auslaufen der Entwurfslebensdauer die Frage, wie die wirtschaftlichste Lösung für seine Windkraftanlagen aussieht: Soll er die bestehenden älteren ...
Bei jedem Repowering-Projekt stellt sich Betreibern die Frage, was mit den Altanlagen geschehen soll. Für einen Weiterbetrieb in Deutschland sind die meisten Anlagen i. d. R. nicht ...
In den letzten Jahrzehnten gab es eine Menge Änderungen am Erneuerbare Energien Gesetz. Viele davon bescherten Windmüllern wie Windfirmen üppige Gewinne. Doch kaum eine EEG-Novelle ...
Wie kaum eine andere Branche ist die hiesige Windbranche abhängig vom Kurs der Politik. Insofern sind auch die jüngsten Wahlergebnisse mit entscheidend für die Zukunft der ...
Wenn sich die Windbranche vom 12. bis 15 September zu ihrem traditionellen Branchenevent in Husum trifft, wird ein Gesprächsthema sicherlich ganz weit oben auf der Agenda stehen: ...